Gran Canaria Klimatabelle – Wetter im Jahresüberblick

Gran Canaria ist ein Paradies für Sonnenliebhaber und Reisefreudige. Die Gran Canaria Klimatabelle bietet einen umfassenden Einblick in die Wetterdaten Gran Canarias, die für jeden Urlauber wichtig sind. Diese kanarische Insel überrascht mit stabilen Temperaturen und einem einzigartigen Mikroklima, das Reisende das ganze Jahr über begeistert.
Wetterdaten Gran Canaria zeigen, dass die Insel ein wahres Klimajuwel ist. Mit durchschnittlich über 300 Sonnentagen pro Jahr bietet Gran Canaria nahezu perfekte Bedingungen für Urlauber, die Sonne, Strand und Aktivitäten im Freien suchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gran Canaria Klimatabelle: Der ultimative Wetterführer
- 2 Temperaturen im Winter: Dezember bis Februar
- 3 Frühlingsklima auf Gran Canaria: März bis Mai
- 4 Sommerwetter und Höchsttemperaturen: Juni bis August
- 5 Herbstklima und Übergangszeit: September bis November
- 6 Durchschnittstemperatur Gran Canaria im Jahresverlauf
- 7 Niederschlag Gran Canaria: Regentage und Niederschlagsmengen
- 8 Sonnenstunden und UV-Index auf Gran Canaria
- 9 Luftfeuchtigkeit und Windverhältnisse
- 10 Klimazonen Gran Canaria: Von Küste bis Bergregion
- 11 Wassertemperaturen und Badezeiten
- 12 Spezielle Wetterphänomene: Calima und Unwetter
- 13 Vergleich mit anderen Kanarischen Inseln
- 14 Klimawandel und Wetterveränderungen auf Gran Canaria
- 15 Die beste Reisezeit für verschiedene Aktivitäten
- 16 Fazit
- 17 FAQ
- 17.1 Wann ist die beste Reisezeit für Gran Canaria?
- 17.2 Wie sind die Wassertemperaturen auf Gran Canaria?
- 17.3 Was sind typische Wetterereignisse auf Gran Canaria?
- 17.4 Gibt es große Temperaturunterschiede auf der Insel?
- 17.5 Wie viele Sonnenstunden hat Gran Canaria im Durchschnitt?
- 17.6 Welche Aktivitäten eignen sich für welche Jahreszeit?
- 18 Ähnliche Artikel aus dem Kanaren-Magazin
Wichtigste Erkenntnisse
- Durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr
- Mildes Klima in allen Jahreszeiten
- Vielfältige Klimazonen auf kleinem Raum
- Ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten
- Konstante Temperaturen zwischen 20-28°C
Gran Canaria Klimatabelle: Der ultimative Wetterführer
Die Klimatabelle Spaniens und insbesondere der Kanarischen Inseln bietet Reisenden einen entscheidenden Leitfaden für die perfekte Urlaubsplanung. Gran Canaria präsentiert sich als klimatisches Juwel, das Urlaubern das ganze Jahr über angenehme Bedingungen garantiert.
Bedeutung der Klimadaten für Urlaubsplanung
Für jeden Reisenden spielen Klimadaten eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung eines unvergesslichen Urlaubs. Das Wetter auf Gran Canaria unterscheidet sich deutlich vom Klima auf dem spanischen Festland, was es zu einem einzigartigen Reiseziel macht.
- Konstanteste Temperaturen im Jahresverlauf
- Minimale Niederschlagswahrscheinlichkeit
- Optimale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten
Überblick über die wichtigsten Wetterfaktoren
Der Kanarische Inseln Wetter zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Entscheidende Faktoren für das Klima auf Gran Canaria sind:
- Geografische Lage: Nähe zum Atlantik
- Passat-Winde
- Meeresströmungen
- Topografische Vielfalt
„Gran Canaria bietet ein Mikroklima, das Urlauber in seinen Bann zieht und für einzigartige Reiseerlebnisse sorgt.”
Die Klimatabelle Spaniens verdeutlicht, warum Gran Canaria zu den beliebtesten Reisezielen weltweit gehört. Mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 20-30°C und über 300 Sonnentagen pro Jahr ist die Insel ein Paradies für Sonnenliebhaber.
Temperaturen im Winter: Dezember bis Februar
Gran Canaria verwandelt sich während der Wintermonate in ein wahres Sonnenparadies. Die durchschnittstemperatur Gran Canaria im Winter bietet Urlaubern eine angenehme Auszeit von der kalten Jahreszeit in Mitteleuropa. Tagsüber klettern die Temperaturen meist zwischen 20 und 24 Grad Celsius, während die Nächte mild mit 15 bis 18 Grad bleiben.
Die Wintermonate präsentieren sich auf Gran Canaria besonders einladend für Reisende, die Wärme und Sonnenschein suchen. Die durchschnittstemperatur Gran Canaria unterscheidet sich deutlich von den Temperaturen in Deutschland:
- Dezember: Angenehme Durchschnittstemperaturen von 21°C
- Januar: Konstante Temperaturen um 20°C
- Februar: Leichter Temperaturanstieg auf 22°C
Monat | Tagestemperatur | Nachttemperatur |
---|---|---|
Dezember | 21°C | 15°C |
Januar | 20°C | 15°C |
Februar | 22°C | 16°C |
„Gran Canaria ist im Winter wie ein Sonnenbad für die Seele” – Reiseexperten empfehlen die Insel als perfektes Winterreiseziel.
Trotz der milden Temperaturen sollten Besucher leichte Jacken für Abende einpacken. Die Nordküste kann etwas kühler sein als der Süden, wo die Temperaturen besonders angenehm sind.
Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Strandbesuche sind während dieser Wintermonate besonders reizvoll. Die durchschnittstemperatur Gran Canaria macht die Insel zu einem idealen Ziel für Sonnenliebhaber und Winterflüchtlinge.
Frühlingsklima auf Gran Canaria: März bis Mai
Gran Canaria verwandelt sich im Frühling in ein wahres Naturparadies. Die Wetterdaten Gran Canaria zeigen in dieser Jahreszeit besonders angenehme Klimabedingungen, die Urlauber und Naturliebhaber gleichermaßen begeistern.
Die Gran Canaria Klimatabelle weist für die Monate März bis Mai bemerkenswerte Wetterbedingungen auf. Die Temperaturen bewegen sich in einem komfortablen Bereich zwischen 20°C und 25°C, was ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten schafft.
Optimale Reisezeit im Frühling
Der Frühling bietet Reisenden zahlreiche Vorteile:
- Angenehme Durchschnittstemperaturen
- Geringere Touristenmassen im Vergleich zur Hochsaison
- Blühende Landschaften und üppige Vegetation
- Perfekte Bedingungen für Wanderungen und Naturerlebnisse
Besondere Wetterphänomene
In dieser Jahreszeit können einige interessante Wettererscheinungen auftreten. Die Wetterdaten Gran Canaria zeigen gelegentliche kurze Regenschauer, die schnell von Sonnenschein abgelöst werden. Diese können die Landschaft besonders eindrucksvoll erscheinen lassen.
„Der Frühling auf Gran Canaria ist wie ein Gemälde – farbenfroh, lebendig und voller Überraschungen!” – Lokaler Reiseführer
Sportbegeisterte und Naturliebhaber finden in dieser Jahreszeit perfekte Bedingungen für Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Botanische Exkursionen. Die milden Temperaturen und die üppige Vegetation machen Gran Canaria zu einem Traumziel für Frühlings-Enthusiasten.
Sommerwetter und Höchsttemperaturen: Juni bis August
Die Sommermonate auf Gran Canaria präsentieren sich als wahre Sonnenparadies. Von Juni bis August erreicht die durchschnittstemperatur Gran Canaria beeindruckende Werte zwischen 24°C und 29°C, die Urlauber in ihren Bann ziehen.
Die Sonnenstunden Gran Canaria erreichen in diesen Monaten ihren Höhepunkt. Durchschnittlich können Besucher mit 10-12 Sonnenstunden pro Tag rechnen, was perfekte Bedingungen für Strandurlaub und Outdoor-Aktivitäten schafft.
- Juni: Temperaturbereich 24-26°C
- Juli: Temperaturbereich 26-28°C
- August: Temperaturbereich 27-29°C
Küstenregionen wie Maspalomas und Puerto Rico bieten angenehme Meeresbriesen, die die Hitze erträglicher machen. Im Landesinneren können die Temperaturen deutlich höher ausfallen.
„Der Sommer auf Gran Canaria ist wie ein endloses Sonnenbad mit traumhaften Temperaturen!”
Wichtige Tipps für Sommertouristen:
- Ausreichend Sonnenschutz verwenden
- Viel Wasser trinken
- Mittags die Sonne meiden
- Leichte, luftige Kleidung tragen
Warnung: Achten Sie bei Hitzewellen auf Ihren Körper und vermeiden Sie lange Aufenthalte in der prallen Sonne.
Herbstklima und Übergangszeit: September bis November
Die Herbstmonate auf Gran Canaria bieten Urlaubern eine bezaubernde Übergangszeit mit mildem Klima und angenehmen Bedingungen. Von September bis November erleben Besucher eine sanfte Transformation der Jahreszeiten, die das einzigartige Wetter der Insel perfekt zur Geltung bringt.
Der Niederschlag Gran Canaria zeigt in dieser Periode interessante Veränderungen. Die Luftfeuchtigkeit Gran Canaria nimmt leicht zu, während die Temperaturen gemäßigt bleiben. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen bewegen sich zwischen 22 und 28 Grad Celsius – ideal für Outdoor-Aktivitäten.
Wassertemperaturen im Herbst
Die Meerestemperaturen bleiben im Herbst sehr angenehm und laden zum Schwimmen ein:
- September: Wassertemperatur um 24°C
- Oktober: Wassertemperatur um 23°C
- November: Wassertemperatur um 22°C
Ideale Aktivitäten in der Nachsaison
Die Nachsaison bietet zahlreiche Möglichkeiten für Urlauber:
- Wanderungen in den Bergen
- Radtouren durch malerische Landschaften
- Entspannung an weniger überfüllten Stränden
- Fotografieren der herbstlichen Naturlandschaften
„Der Herbst auf Gran Canaria ist wie ein verstecktes Juwel – weniger Touristen, mehr Authentizität”
Urlauber können die ruhigere Atmosphäre genießen und gleichzeitig von den milden Wetterbedingungen profitieren, die Gran Canaria in dieser Jahreszeit zu bieten hat.
Durchschnittstemperatur Gran Canaria im Jahresverlauf
Gran Canaria verzaubert Besucher mit einem bemerkenswert stabilen Klima. Die Durchschnittstemperatur Gran Canaria schwankt nur minimal über das Jahr hinweg, was die Insel zu einem wahren Paradies für Sonnenliebhaber macht.
Die Klimatabelle Spaniens zeigt, dass Gran Canaria eine einzigartige Wetterregion darstellt. Typische Temperaturen bewegen sich das ganze Jahr über zwischen 20°C und 28°C.
- Winter: durchschnittlich 21°C
- Frühling: etwa 23°C
- Sommer: bis zu 28°C
- Herbst: um die 25°C
„Gran Canaria ist wie eine Insel des ewigen Frühlings” – Lokales Sprichwort
Der Grund für diese stabilen Temperaturen liegt in der geografischen Lage. Meeresströmungen und Passatwinde sorgen für ein mildes Klima. Die Nordküste ist dabei etwas kühler als der Süden, was Urlaubern eine vielfältige Temperaturauswahl bietet.
Vergleicht man die Durchschnittstemperatur Gran Canaria mit dem spanischen Festland, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Während andere Regionen starke saisonale Schwankungen erleben, bleibt Gran Canaria konstant warm und angenehm.
Niederschlag Gran Canaria: Regentage und Niederschlagsmengen
Die Wetterdaten Gran Canarias zeigen ein faszinierendes Regenverhalten, das die Urlaubsplanung maßgeblich beeinflussen kann. Die Insel überrascht Besucher mit einem einzigartigen Niederschlagsmuster, das stark von der Topographie und geografischen Lage abhängt.
Der Niederschlag Gran Canarias variiert deutlich zwischen verschiedenen Regionen. Während einige Gebiete sehr trocken bleiben, erleben andere mehr Regentage. Die Wetterdaten zeigen interessante Unterschiede:
- Nordseite: Deutlich mehr Niederschläge
- Südseite: Extrem trockenes Klima
- Bergregionen: Höhere Regenwahrscheinlichkeit
Regenzeit und trockene Perioden
Die Regenzeit auf Gran Canaria erstreckt sich hauptsächlich von November bis Februar. In diesen Monaten fallen die meisten Niederschläge, die für die Vegetation der Insel entscheidend sind. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt in dieser Zeit etwa 100-150 mm pro Monat.
Regionale Unterschiede der Niederschläge
Die Gebirgskette im Zentrum der Insel spielt eine entscheidende Rolle für das Niederschlagsmuster. Nordöstliche Winde treffen auf die Berge und führen zu Steigungsregen, während die Südseite im Regenschatten liegt. Dies erklärt die signifikanten Unterschiede in den Niederschlägen zwischen Nord und Süd.
„Die Wetterdaten Gran Canarias offenbaren eine faszinierende klimatische Vielfalt auf engstem Raum.” – Lokaler Meteorologe
Sonnenstunden und UV-Index auf Gran Canaria
Gran Canaria ist bekannt für seine beeindruckenden Sonnenstunden. Die Insel gehört zu den sonnenreichsten Regionen Europas und bietet Besuchern ein fast ganzjähriges Sonnenerlebnis. Die gran canaria klimatabelle zeigt, dass die Insel durchschnittlich bis zu 3.000 Sonnenstunden pro Jahr verzeichnet.
Die Sonneneinstrahlung auf Gran Canaria ist bemerkenswert. Während der Sommermonate kann der UV-Index sehr hoch sein, was besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert:
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
- Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen tragen
- Mittags die intensivste Sonneneinstrahlung vermeiden
Interessanterweise variieren die Sonnenstunden je nach Region der Insel. Küstengebiete verzeichnen mehr Sonnentage als Bergregionen.
Monat | Durchschnittliche Sonnenstunden | UV-Index |
---|---|---|
Januar | 6-7 Stunden | 3-4 |
Juli | 12-13 Stunden | 8-9 |
Dezember | 7-8 Stunden | 4-5 |
Die Sonne ist der wahre Schatz von Gran Canaria – ein Naturwunder, das Urlauber und Einheimische gleichermaßen genießen.
Die sonnenstunden gran canaria bieten nicht nur hervorragende Bedingungen für Touristen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für erneuerbare Energien und lokale Landwirtschaft.
Luftfeuchtigkeit und Windverhältnisse
Gran Canaria bietet ein einzigartiges Mikroklima, das durch seine spezifischen Windverhältnisse und Feuchtigkeit geprägt wird. Die feuchtigkeit gran canaria variiert je nach Region und Jahreszeit, was das Reiseerlebnis maßgeblich beeinflusst.
Die Insel wird stark vom Passatwind beeinflusst, der für ein angenehmes Klima sorgt. Dieser Wind spielt eine entscheidende Rolle bei den kanarische inseln wetter Bedingungen und schafft einzigartige Klimazonen.
Der Einfluss des Passatwinds
Der Passatwind charakterisiert das Klima von Gran Canaria auf besondere Weise. Er bringt folgende Besonderheiten mit sich:
- Kühle Luftmassen von Nordosten
- Moderate Temperaturen das ganze Jahr über
- Gleichmäßige Windgeschwindigkeiten
Mikroklima in verschiedenen Regionen
Gran Canaria verfügt über unterschiedliche Mikroklimata, die durch lokale Windverhältnisse und geografische Bedingungen entstehen:
Region | Windcharakteristik | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Nordküste | Stärker und kühler | Höhere Luftfeuchtigkeit |
Südküste | Schwächer und wärmer | Geringere Luftfeuchtigkeit |
Bergregionen | Variabler Wind | Mittlere Luftfeuchtigkeit |
Die Windverhältnisse machen Gran Canaria zu einem traumhaften Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber.
Klimazonen Gran Canaria: Von Küste bis Bergregion
Gran Canaria bietet eine faszinierende Vielfalt an Klimazonen, die die Insel zu einem einzigartigen Reiseziel macht. Die Wetterdaten Gran Canarias zeigen eine beeindruckende klimatische Bandbreite, die von sonnigen Küstenregionen bis zu kühlen Berglandschaften reicht.
Die Klimazonen Gran Canarias lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:
- Küstenregion (0-200 m): Warm und sonnig mit milden Temperaturen
- Mittelgebirge (200-1000 m): Gemäßigtes Klima mit kühleren Temperaturen
- Hochgebirgsregion (über 1000 m): Deutlich kältere Bedingungen
Ein besonderes Wetterphänomen sind die Passatwolken, die oft die Nordseite der Insel bedecken. Während im Norden leichte Bewölkung herrscht, genießt der Süden meist strahlenden Sonnenschein.
Die topografische Vielfalt schafft mikroklematische Bedingungen, die Gran Canaria zu einem einzigartigen Naturparadies machen.
Für Reisende bedeutet dies: Wer die klimatischen Unterschiede versteht, kann seine Aktivitäten perfekt planen. Vom kühlen Wandern in den Bergen bis zum sonnigen Strandtag – Gran Canaria bietet für jeden Geschmack das richtige Klima.
Wassertemperaturen und Badezeiten
Gran Canaria bietet Badeurlaubern ein traumhaftes Wassererlebnis das ganze Jahr über. Die gran canaria klimatabelle zeigt beeindruckende Durchschnittstemperaturen, die Wassersportler und Strandliebhaber begeistern werden.
Beste Monate zum Baden
Die optimale Badezeit auf Gran Canaria erstreckt sich über mehrere Monate. Die durchschnittstemperatur gran canaria im Wasser variiert zwischen angenehmen 19°C und 24°C.
- Juli bis Oktober: Ideale Badetemperaturen um 22-24°C
- Mai und November: Noch sehr angenehme Wassertemperaturen um 20-21°C
- Dezember bis April: Moderate Temperaturen zwischen 19-20°C
Strömungsverhältnisse
Die Küstengewässer Gran Canarias bergen unterschiedliche Strömungsbedingungen. Besonders an Nordküsten-Stränden können starke Strömungen auftreten.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Achten Sie immer auf Flaggensignale und lokale Warnhinweise!
Wassersportbegeisterte finden an den Stränden von Maspalomas, Playa del Inglés und Puerto Rico hervorragende Bedingungen für Aktivitäten wie Surfen, Windsurfen und Kitesurfen.
Spezielle Wetterphänomene: Calima und Unwetter
Die Wetterdaten Gran Canarias zeigen einige einzigartige atmosphärische Ereignisse, die das Klima der Kanarischen Inseln prägen. Der Calima ist ein besonderes Wetterphänomen, das Urlauber und Einheimische gleichermaßen beschäftigt.
Der Calima ist ein charakteristisches Ereignis in den kanarischen inseln wetter, bei dem heiße Sandwinde aus der Sahara die Insel bedecken. Während eines Calima können folgende Bedingungen auftreten:
- Sichtbarkeit sinkt auf wenige Kilometer
- Temperaturen steigen deutlich an
- Luftfeuchtigkeit nimmt ab
- Feiner Wüstensand bedeckt Oberflächen
Typischerweise tritt der Calima zwischen Juli und September auf und kann mehrere Tage andauern. Für Besucher bedeutet dies eine herausfordernde Wetterlage, die besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
„Der Calima ist mehr als nur ein Wetterphänomen – er ist Teil der einzigartigen Klimaidentität Gran Canarias”
Unwetter auf der Insel sind seltener, treten aber gelegentlich in den Wintermonaten auf. Das lokale Wettersystem überwacht diese Ereignisse genau und informiert die Bevölkerung rechtzeitig.
Für Reisende ist es wichtig, die lokalen Wettervorhersagen zu verfolgen und flexible Reisepläne zu haben. Die Wetterdaten Gran Canarias helfen dabei, sich optimal auf mögliche atmosphärische Besonderheiten vorzubereiten.
Vergleich mit anderen Kanarischen Inseln
Die Kanarischen Inseln bieten eine faszinierende Vielfalt an klimatischen Bedingungen. Gran Canaria wird oft als “Miniaturkontinent” bezeichnet, was seine einzigartige klimatische Landschaft unterstreicht. Im Vergleich zu anderen Inseln des Archipels zeigt Gran Canaria bemerkenswerte Unterschiede in Temperatur und Wetterbedingungen.
Die klimatischen Besonderheiten der Kanarischen Inseln variieren erheblich:
- Teneriffa: Deutlich kühlere Bergregionen durch den Teide
- Fuerteventura: Stärkere Winde und trockeneres Klima
- Lanzarote: Wüstenähnliche Landschaft mit extremer Trockenheit
- La Palma: Höhere Niederschlagsmengen und üppigere Vegetation
Für die Klimatabelle Spaniens ist Gran Canaria besonders interessant. Die Insel vereint mehrere Klimazonen auf engstem Raum, was sie für Urlauber so attraktiv macht.
Insel | Durchschnittstemperatur | Niederschläge | Sonnenstunden |
---|---|---|---|
Gran Canaria | 24°C | 150 mm/Jahr | 2800 |
Teneriffa | 22°C | 250 mm/Jahr | 2600 |
Fuerteventura | 25°C | 100 mm/Jahr | 3000 |
Der wahre Reiz der Kanarischen Inseln liegt in ihrer klimatischen Vielfalt.
Das Kanarische Inseln Wetter bietet für jeden Geschmack etwas. Gran Canaria überzeugt mit seiner ausgewogenen Klimatabelle, die Urlaubern maximale Flexibilität und Komfort garantiert.
Klimawandel und Wetterveränderungen auf Gran Canaria
Die Wetterdaten Gran Canarias zeigen zunehmend die Auswirkungen des globalen Klimawandels. Die Insel erlebt signifikante Veränderungen in ihren Klimazonen, die Wissenschaftler und Umweltexperten genau beobachten.
Klimamodelle prognostizieren für Gran Canaria mehrere wichtige Entwicklungen:
- Anstieg der Durchschnittstemperaturen
- Zunahme von Extremwetterereignissen
- Veränderung der Niederschlagsmuster
- Mögliche Verschiebung der Klimazonen Gran Canarias
Auswirkungen auf den Tourismus
Der Tourismus wird voraussichtlich stark von diesen Klimaveränderungen betroffen sein. Längere Hitzeperioden und veränderte Saisonmuster könnten die Reiseplanung beeinflussen.
Zukunftsprognosen
Experten erwarten in den kommenden Jahrzehnten weitere klimatische Herausforderungen. Die Anpassungsfähigkeit der Insel wird entscheidend sein für ihre ökologische und wirtschaftliche Stabilität.
„Die Veränderungen unseres Klimas erfordern innovative und nachhaltige Lösungen” – Klimaforscher der Universität Las Palmas
Klimazone | Erwartete Veränderung |
---|---|
Küstenregion | Temperaturanstieg um 1-2°C |
Bergregion | Veränderte Niederschlagsmuster |
Zentrale Inselregion | Zunahme von Trockenperioden |
Die beste Reisezeit für verschiedene Aktivitäten
Gran Canaria bietet Urlaubern das ganze Jahr über tolle Möglichkeiten. Die gran canaria klimatabelle zeigt, dass jede Jahreszeit ihre eigenen Vorzüge hat. Abhängig von Ihren Interessen gibt es perfekte Zeitfenster für verschiedene Aktivitäten.
Für Strandliebhaber und Sonnenanbeter sind die sonnenstunden gran canaria besonders in den Monaten Mai bis September optimal. Während dieser Zeit erreichen die Temperaturen angenehme 25-30°C und bieten ideale Bedingungen für Sonnen- und Wasserspaß.
- Wanderer: Beste Zeit Oktober bis April
- Wassersportler: Juni bis September
- Kulturtouristen: März bis Mai sowie September bis November
Für Sportbegeisterte und Naturliebhaber gibt es spezielle Zeiträume:
Aktivität | Beste Monate | Temperatur |
---|---|---|
Golfen | November bis März | 20-25°C |
Radfahren | September bis Mai | 22-28°C |
Whale Watching | April bis Oktober | 24-30°C |
„Gran Canaria ist eine Insel für alle Jahreszeiten!” – Lokales Tourismussprichwort
Tipp: Die Nebensaison von Oktober bis Dezember bietet günstigere Preise bei gleichzeitig angenehmen Wetterbedingungen.
Fazit
Die Gran Canaria Klimatabelle zeigt eindrucksvoll, warum diese Insel ein Paradies für Urlauber ist. Mit ihrem milden, sonnenverwöhnten Klima bietet Gran Canaria nahezu das ganze Jahr über perfekte Wetterbedingungen für Reisende. Die Wetterdaten Gran Canarias unterstreichen die Vielseitigkeit der Insel – von kühlen Bergregionen bis zu warmen Küstenabschnitten.
Urlauber profitieren von der bemerkenswerten klimatischen Vielfalt. Die Klimatabelle verdeutlicht, dass Gran Canaria für praktisch jeden Reisetyp geeignet ist – ob Sonnenanbeter, Sportler oder Naturliebhaber. Die stabilen Temperaturen und geringen Niederschläge machen die Insel zu einem Traumziel mit zuverlässigen Wetterbedingungen.
Die detaillierte Analyse der Wetterdaten Gran Canarias zeigt, dass die Insel weit mehr als nur ein Sonnenziel ist. Sie ist ein komplexes Ökosystem mit einzigartigen Mikroklimata, die Entdeckungsreisen zu jeder Jahreszeit ermöglichen. Reisende können sich auf ein abwechslungsreiches Wettererlebnis freuen, das weit über klassische Sonnenurlaube hinausgeht.
Unsere Klimatabelle bietet die perfekte Grundlage für eine individuelle Reiseplanung. Egal ob Sie einen Winterurlaub, Frühlingsausflug oder Sommervakanz suchen – Gran Canaria hält für jeden Geschmack das passende Wetter bereit.