Nationalpark Timanfaya: Vulkanlandschaft auf Lanzarote
Die Insel Lanzarote birgt einen der spektakulärsten Nationalparks der Welt: Timanfaya. Diese einzigartige Vulkanlandschaft Lanzarote verzaubert Besucher mit einer atemberaubenden Mondlandschaft, die aus jahrhundertealten Feuerbergen entstanden ist.
Der Nationalpark Timanfaya präsentiert sich als geologisches Meisterwerk, das die rohe Kraft der Natur eindrucksvoll demonstriert. Vulkanische Formationen und erstarrte Lavafelder prägen die surreale Landschaft und lassen Besucher in eine fremdartige Welt eintauchen.
Auf einer Fläche von etwa 50 Quadratkilometern erstreckt sich dieser außergewöhnliche Park, der seit 1974 unter Naturschutz steht. Die Feuerberge erzählen eine faszinierende Geschichte vulkanischer Aktivität, die die Insel für immer verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Geschichte der vulkanischen Entstehung Timanfayas
- 2 Lage und Anreise zum Nationalpark Timanfaya
- 3 Die beeindruckende Landschaft des Feuerbergs
- 4 Praktische Informationen für Ihren Besuch
- 5 Die berühmte Ruta de los Volcanes
- 6 Flora und Fauna im Nationalpark Timanfaya
- 7 Geothermische Phänomene und Demonstrationen
- 8 Führungen und Aktivitäten im Park
- 9 Beste Reisezeit und Wetterbesonderheiten
- 10 Kulturelle Bedeutung für Lanzarote
- 11 Fazit
- 12 FAQ
- 12.1 Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch im Nationalpark Timanfaya?
- 12.2 Wie lange dauert ein typischer Besuch im Park?
- 12.3 Welche Ausrüstung sollte ich für den Besuch mitbringen?
- 12.4 Kann man den Park zu Fuß erkunden?
- 12.5 Gibt es Verpflegungsmöglichkeiten im Park?
- 12.6 Welche Touren sind im Nationalpark verfügbar?
- 12.7 Ist der Park familienfreundlich?
- 12.8 Wie hoch sind die Eintrittspreise?
- 12.9 Welche Sicherheitshinweise muss ich beachten?
- 13 Ähnliche Artikel aus dem Kanaren-Magazin
Kernpunkte
- Einzigartiger Nationalpark mit vulkanischer Landschaft
- Mondähnliche Oberfläche mit erstarrten Lavafeldern
- Seit 1974 unter Naturschutz
- Geologisches Naturwunder auf Lanzarote
- Beeindruckende Aussichten auf vulkanische Formationen
Die Geschichte der vulkanischen Entstehung Timanfayas
Die vulkanische Entstehung von Timanfaya ist ein faszinierendes Kapitel in der geologischen Geschichte Lanzarotes. Diese einzigartige Landschaft entstand durch eine Reihe dramatischer Vulkanausbrüche Lanzarote, die die Insel komplett veränderten.
Die spektakulären Ausbrüche von 1730-1736
Zwischen 1730 und 1736 erlebte Lanzarote eine der intensivsten vulkanischen Perioden seiner Geschichte. Während dieser sechs Jahre verwandelten massive Eruption die Landschaft in eine surreale Vulkanlandschaft.
- Über 30 Vulkane entstanden während dieser Zeit
- Mehr als 200 Quadratkilometer Land wurden mit Lava bedeckt
- Zahlreiche Dörfer wurden komplett zerstört
Geologische Formationen der Region
Die geologischen Formationen in Timanfaya sind ein einzigartiges Zeugnis vulkanischer Aktivität. Die verschiedenen Lavatypen und Gesteinsschichten erzählen eine faszinierende Geschichte der Erdentwicklung.
| Gesteinsart | Charakteristik |
|---|---|
| Basaltlava | Dunkle, zähe Gesteinsform |
| Vulkanische Bomben | Große Gesteinsbrocken aus Vulkanausbrüchen |
| Asche und Schlacke | Leichte, poröse Gesteinsfragmente |
Entstehung der Mondlandschaft
Die vulkanische Entstehung von Timanfaya schuf eine einzigartige Mondlandschaft. Die schwarzen Lavafelder und zerklüfteten Gesteinsformationen ähneln tatsächlich einer außerirdischen Oberfläche, was den Park zu einem geologischen Wunderwerk macht.
Lage und Anreise zum Nationalpark Timanfaya
Der Nationalpark Timanfaya liegt im Südwesten der Insel Lanzarote und ist ein geologisches Naturwunder, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die Lage Nationalpark befindet sich in einer atemberaubenden Vulkanlandschaft, die eine einzigartige Reiseerfahrung verspricht.

- Mietwagen von Playa Blanca oder Puerto del Carmen
- Organisierte Bustour von verschiedenen Urlaubsorten
- Taxi-Transfer von Hotels auf Lanzarote
Der Zugang Feuerberge erfolgt über die bekannte LZ-67 Straße, die direkt zum Parkeingang führt. Wichtige Hinweise für Besucher:
- Parkplätze sind ausreichend vorhanden
- Vorverkauf von Tickets empfohlen
- Öffnungszeiten beachten: 9-17 Uhr
| Entfernung | Anfahrtszeit | Verkehrsmittel |
|---|---|---|
| Von Arrecife | 30 Minuten | Auto/Bus |
| Von Puerto del Carmen | 20 Minuten | Mietwagen |
| Von Playa Blanca | 25 Minuten | Organisierte Tour |
Tipp: Planen Sie genügend Zeit für die Anfahrt und Erkundung des Nationalparks ein!
„Der Nationalpark Timanfaya ist ein Muss für jeden Naturliebhaber und Geologiebegeisterten.” – Reiseführer Lanzarote
Die beeindruckende Landschaft des Feuerbergs
Die Feuerberg Landschaft von Timanfaya bietet Besuchern ein atemberaubendes Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Der Nationalpark präsentiert eine einzigartige Vulkanwelt, die wie aus einer anderen Welt zu stammen scheint.
Die vulkanischen Formationen in diesem Gebiet sind das Ergebnis gewaltiger geologischer Prozesse, die die Landschaft komplett umgestaltet haben. Besucher können hier eine faszinierende Reise durch eine fast unwirkliche Steinlandschaft unternehmen.
Vulkanische Formationen
Die Lavagesteine Timanfayas zeigen eine beeindruckende Vielfalt:
- Bizarre Gesteinsformationen in verschiedenen Rottönen
- Schwarze Lavakegel mit scharfen Kanten
- Ausgedehnte Lavafelder mit unterschiedlichen Texturen
Farbspiel der Lavagesteinen
Die Steine präsentieren ein faszinierendes Farbspektrum von tiefschwarz bis rötlich-braun. Jeder Gesteinsblock erzählt eine eigene Geschichte der vulkanischen Entstehung.
Aussichtspunkte im Park
Für Besucher gibt es mehrere spektakuläre Aussichtspunkte, von denen aus man die gesamte Vulkanlandschaft überblicken kann. Die besten Perspektiven bieten sich:
- Vom Mirador del Rio
- An den Hängen des Montana Rajada
- Entlang der Ruta de los Volcanes
Die Feuerberg Landschaft von Timanfaya ist ein einzigartiges Naturwunder, das Geologen und Naturliebhaber gleichermaßen fasziniert.
Praktische Informationen für Ihren Besuch
Der Nationalpark Timanfaya bietet Besucherinformationen, die jeden Ausflug zu diesem einzigartigen Naturwunder unvergesslich machen. Besucher sollten sich vor ihrer Reise mit den wichtigsten Details vertraut machen, um das Beste aus ihrem Aufenthalt herauszuholen.

Die Öffnungszeiten des Nationalparks variieren je nach Saison. Normalerweise kann der Park täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr besichtigt werden. Es wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Zeiten zu überprüfen.
Eintrittspreise und Ticketinformationen
Die Eintrittspreise für den Nationalpark Timanfaya gestalten sich wie folgt:
- Erwachsene: 12,50 €
- Kinder (7-12 Jahre): 6,00 €
- Kinder unter 7 Jahren: Freier Eintritt
- Senioren (ab 65 Jahre): Ermäßigter Preis
Wichtige Tipps für Ihren Besuch:
- Kaufen Sie Tickets im Voraus online
- Bringen Sie ausreichend Wasser und Sonnenschutz mit
- Tragen Sie bequeme Wanderschuhe
- Folgen Sie den Parkregeln zum Umweltschutz
Zusätzliche Besucherinformationen Timanfaya umfassen Parkplätze, Toilettenanlagen und einen Souvenirshop. Der Rundweg kann mit einem geführten Bus-Tour erkundet werden, was die einzigartige Vulkanlandschaft optimal präsentiert.
Tipp: Die besten Zeiten für einen Besuch sind Früh- und Spätsaison, um Menschenmassen zu vermeiden.
Die berühmte Ruta de los Volcanes
Die Ruta de los Volcanes auf Lanzarote ist eine der spektakulärsten Vulkanrouten weltweit. Diese einzigartige Strecke führt Besucher durch die atemberaubende Vulkanlandschaft des Timanfaya Nationalparks und bietet unvergleichliche Einblicke in die geologische Geschichte der Insel.

Highlights der Vulkanroute
Die Vulkanroute Lanzarote präsentiert mehrere unvergessliche Erlebnisse:
- Beeindruckende Lavagesteinsformationen
- Farbenfrohe vulkanische Landschaften
- Panoramablicke auf die Vulkanwüste
- Geologische Wunder aus der Entstehungszeit
Beste Fotospots Timanfaya
Für Fotografen bietet die Ruta de los Volcanes zahlreiche traumhafte Motive. Einige der herausragendsten Fotospots umfassen:
| Fotolocation | Besonderheit |
|---|---|
| Montaña del Fuego | Weitläufige Vulkanlandschaft |
| Los Volcanes Naturpark | Farbspiel der Lavagesteinen |
| Timanfaya Aussichtspunkt | Panoramablick über die Vulkanregion |
Für optimale Aufnahmen empfehlen wir das frühe Morgen- oder späte Nachmittagslicht, wenn die Sonnenstrahlen die vulkanische Landschaft besonders dramatisch beleuchten.
Flora und Fauna im Nationalpark Timanfaya
Der Nationalpark Timanfaya bietet eine faszinierende Heimat für einzigartige Lebewesen. Trotz der kargen Vulkanlandschaft hat sich eine bemerkenswerte Flora Timanfaya entwickelt, die sich perfekt an die extremen Umgebungsbedingungen angepasst hat.

Die Fauna Nationalpark beherbergt eine Vielzahl spezialisierter Tierarten, die in dieser rauen Vulkanwelt überleben können. Einige der beeindruckendsten Bewohner sind:
- Kanarienvögel mit speziellen Anpassungsmechanismen
- Eidechsenarten der Kanarischen Inseln
- Seltene Insektenspezies
Die endemischen Arten Lanzarotes präsentieren eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Xerophytische Pflanzen dominieren die Landschaft und haben einzigartige Überlebensstrategien entwickelt:
| Pflanzenart | Besondere Eigenschaften |
|---|---|
| Tabaiba | Widerstandsfähige Wolfsmilchgewächse |
| Kardendistel | Extrem trockenheitsresistent |
| Canary Spurge | Minimaler Wasserverbrauch |
„Die Natur hat in Timanfaya bewiesen, dass Leben selbst in den extremsten Bedingungen möglich ist.” – Lokaler Naturschutzexperte
Naturschützer arbeiten kontinuierlich daran, diese einzigartigen Ökosysteme zu bewahren und zu erforschen. Die Biodiversität des Parks ist ein lebendes Zeugnis der Anpassungsfähigkeit der Natur.
Geothermische Phänomene und Demonstrationen
Der Nationalpark Timanfaya bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die kraftvolle Energie der Vulkane hautnah zu erleben. Die geothermischen Phänomene in dieser vulkanischen Landschaft zeigen, wie lebendig und dynamisch die Natur noch heute ist.

Spektakuläre vulkanische Demonstrationen
Die vulkanische Demonstrationen im Park sind atemberaubend und informativ. Besucher können erleben, wie:
- Stroh durch die extreme Bodenhitze sofort Feuer fängt
- Wasserfontänen aus Bohrlöchern hervorschießen
- Parkranger beeindruckende Experimente mit der Vulkanhitze durchführen
El Diablo Restaurant: Ein kulinarisches Naturwunder
Das El Diablo Restaurant ist ein absolutes Highlight der geothermischen Phänomene. Die Köche nutzen die natürliche Vulkanhitze direkt unter der Erdoberfläche zum Grillen und Kochen. Die Speisen werden auf einem Grillrost zubereitet, der direkt über einem Vulkanschacht platziert ist.
Die Hitze des Vulkans wird hier buchstäblich zur Kochstelle – eine einzigartige kulinarische Erfahrung!
Die Temperatur unter dem Grillrost kann bis zu 300-400 Grad Celsius betragen, was die unglaubliche geothermische Energie des Nationalparks Timanfaya eindrucksvoll demonstriert.
Führungen und Aktivitäten im Park
Der Nationalpark Timanfaya bietet Besuchern eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten und Führungen, die die einzigartige Vulkanlandschaft auf Lanzarote erkunden lassen. Die Vulkan-Erlebnisse im Park sind für Naturliebhaber und Abenteuerlustige gleichermaßen faszinierend.
Die Führungen Timanfaya umfassen verschiedene Erkundungsmöglichkeiten:
- Geführte Bustour durch den Nationalpark
- Geologische Exkursionen mit Experten
- Interaktive Vulkan-Demonstrationen
- Kamelritte durch die Vulkanlandschaft
Für Besucher, die die Aktivitäten im Nationalpark maximieren möchten, empfehlen wir folgende Touren:
| Aktivität | Dauer | Schwierigkeitsgrad |
|---|---|---|
| Rundfahrt mit Vulkanführung | 45-60 Minuten | Leicht |
| Geologische Wanderung | 2-3 Stunden | Mittel |
| Kamelritt | 30 Minuten | Leicht |
Die Vulkan-Erlebnisse im Timanfaya Nationalpark bieten einzigartige Einblicke in die geologische Geschichte der Insel. Besucher können die atemberaubende Landschaft aus nächster Nähe erleben und lernen, wie Vulkane die Insel Lanzarote geprägt haben.
Tipp: Buchen Sie Ihre Führungen im Voraus, um die besten Plätze zu sichern!
Beste Reisezeit und Wetterbesonderheiten
Der Nationalpark Timanfaya bietet eine einzigartige Reiseerfahrung mit spezifischen Klimabedingungen Lanzarotes, die Besucher das ganze Jahr über faszinieren. Die Reisezeit Timanfayas ist besonders interessant, da das Wetter des Nationalparks außergewöhnliche Charakteristiken aufweist.
Die optimale Besuchszeit hängt von individuellen Präferenzen ab. Während der Sommermonate von Juni bis September herrschen extrem hohe Temperaturen, die bis zu 40°C erreichen können. Für Hitzeempfindliche eignen sich die Übergangszeiten besser:
- Frühjahr (März bis Mai): Angenehme Temperaturen zwischen 20-25°C
- Herbst (September bis November): Milde Wetterbedingungen
- Winter (Dezember bis Februar): Kühlste Periode mit Temperaturen um 18°C
Das Wetter im Nationalpark wird durch vulkanische Landschaften beeinflusst. Die steinige Umgebung absorbiert Sonnenwärme, was zu intensiven Hitzeeffekten führt. Besucher sollten leichte, luftige Kleidung, ausreichend Wasser und Sonnenschutz einplanen.
Die vulkanische Landschaft schafft einzigartige mikroklimatische Bedingungen, die jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen.
Für Fotografen und Naturliebhaber bietet der Frühling und Herbst optimale Bedingungen. Die milderen Temperaturen ermöglichen längere Erkundungstouren durch die atemberaubende Vulkanlandschaft.
Kulturelle Bedeutung für Lanzarote
Der Nationalpark Timanfaya repräsentiert mehr als nur eine vulkanische Landschaft. Er ist ein lebendiges Symbol der kulturellen Identität Lanzarotes, das die Geschichte und Widerstandsfähigkeit der Insel verkörpert. Die Vulkanlandschaft Kultur prägt das Selbstverständnis der Einheimischen und ihre Beziehung zur Natur.
César Manrique spielte eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Wertschätzung dieser einzigartigen Landschaft. Der Künstler verstand es meisterhaft, die rohe Schönheit der Vulkanformationen in sein künstlerisches Konzept zu integrieren. Seine Vision schützte nicht nur die kulturelle Bedeutung Timanfayas, sondern machte sie weltweit bekannt.
- Künstlerische Transformation der Vulkanlandschaft
- Schutz des natürlichen Erbes
- Inspiration für internationale Künstler und Besucher
Die lokale Gemeinschaft hat gelernt, die vulkanische Umgebung nicht als Bedrohung, sondern als kostbares Erbe zu betrachten. Traditionelle Geschichten und Legenden über die Feuerberge werden von Generation zu Generation weitergegeben und verleihen der Landschaft eine tiefe spirituelle Dimension.
„Die Vulkane sind nicht nur Steine, sondern lebendige Zeugen unserer Geschichte” – Lokales Sprichwort
Touristen werden von der einzigartigen Kulturlandschaft angezogen, die César Manrique geschaffen hat. Der Nationalpark Timanfaya ist heute nicht nur ein geologisches Wunder, sondern ein lebendiges Kulturerbe, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur symbolisiert.
Fazit
Der Nationalpark Timanfaya ist weit mehr als nur eine Landschaft – er ist ein lebendes Zeugnis der geologischen Kraft Lanzarotes. Als Naturwunder Lanzarotes bietet der Park Besuchern ein einzigartiges Vulkanerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die bizarre Mondlandschaft mit ihren roten und schwarzen Lavagesteinen erzählt eine faszinierende Geschichte von Feuer und Entstehung.
Die Zusammenfassung Timanfayas zeigt, dass dieser Ort nicht nur ein Touristenziel ist, sondern ein Bilderbuch der Naturgeschichte. Vulkanische Formationen, geothermische Phänomene und eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt machen den Park zu einem einzigartigen Erlebnis. Besucher erleben hier eine Landschaft, die zwischen Zerstörung und neuem Leben oszilliert.
Ein Besuch im Nationalpark Timanfaya bedeutet, die rohe Schönheit der Natur hautnah zu erleben. Ob bei einer Bustour durch die Vulkanroute oder bei den spektakulären geothermischen Demonstrationen – der Park bietet unvergessliche Momente. Er erinnert uns daran, wie kraftvoll und gleichzeitig zerbrechlich unsere Erde ist und wie wichtig der respektvolle Umgang mit solch einzigartigen Naturräumen ist.
Für alle Naturliebhaber, Geologen und Abenteuerlustige ist Timanfaya ein absolutes Muss. Die Vulkanlandschaft wird jeden Besucher mit ihrer atemberaubenden Schönheit und ihrem geologischen Zauber verzaubern und lange in Erinnerung bleiben.


